Antje Friedrichs

(1944) wuchs im Norden auf und lebt heute mit Mann und vier Kindern
in Paderborn. Unter ihrem Ehenamen schreibt die Autorin Kurzgeschichten
und Sachbücher. 1998 gehörte sie zu den Preisträgern beim Würth-Literaturpreis.
Seit ihrer Kindheit hat sie immer wieder die Ferien auf Langeoog verbracht. Als sie
bei einem Familienurlaub im Sommer 1998 auf der Insel keinen Kriminalroman
mehr auftreiben konnte, den sie nicht schon kannte, wurde die Idee für
diesen Krimi geboren.

Die Langeoog-Lektion (Inselkrimi)
(Juli 07 - Prolibris Verlag - 232 S - ISBN 978 3935263481 / 12,00 €)

Die Flut schwemmt einen Toten auf die Insel fürs Leben. Alles deutet auf ein Verbrechen hin, und schnelle Aufklärung ist in der Feriensaison besonders wichtig. "Tjaden Sie machen das. Sie sind doch da zu Hause", sagt Kriminalrat Gerken von der Kripo in Wittmund, und schon sitzt Hauptkommissar Onno Tjaden auf der Fähre, um die Polizeiwache auf seiner alten Heimatinsel zu unterstützen. Als endlich die Identität des Toten ermittelt werden kann, wird schnell klar, dass das Opfer vieel Feinde unter den Feriengästen hatte.

  Anmerkung:
Zum dritten Mal ermittel KHK Onno Tjaden und Autorin Antje Friedrichs zieht ihre Leserschaft auf die Insel Langeoog. Dort ist nicht nur Ferienstimmung angesagt, sondern auch ein Leichenfund, außerdem werde einige Gäste plötzlich vermisst. Viel Wirbel kommt auf, als noch ein Banküberfall die Insel heimsucht und sich die Täterzahl für Mord und Überfall ständig erhöhen. Jede Menge Motive, viele Rätsel und doch fehlt die Hochspannung.
Fazit: Strandkorbkrimi! Seichte Unterhaltung.

zur Geschichte:
Auf der Ferieninsel Langeoog wurde ein Toter angespült. Hauptwachtmeister Küper benachrichtigt die Kripo und lässt die Leiche in die Rechtsmedizin nach Wittmund überführen. Kriminalrat Ebbo Gerken beauftragt Kriminalhauptkommissar Onno Tjaden mit der Aufklärung des Verbrechens. Zuerst muss die Identität des Opfers geklärt werden. Nach iner ersten Meldung in der Presse meldet sich Rita Janssen. Ihr Feriengast Joachim Dallmann war seit einigen Tagen verschwunden. Während Tjaden die Anordnung erteilt, dass Frau Janssen die Leiche identifizieren soll in Wittmund wird auf die Bank von Langeoog ein Überfall verübt. Jetzt ist Hauptwachtmeister Küper gefragt. Onno Tjaden bekommt eine weitere Abgängigkeitsanzeige. Frau Tratzig vermisst ihren Lebensgefährten Schmilka. Sie wird ebenfalls nach Wittmund gebracht, doch leider kein Erfolg. Das dritte Vermisste Feriengast heißt Manfred Hassewerth, Direktor einer Schule und hat reichlich Feinde im Heimatort, aber auch am Urlaubsort um sich gescharrt. Ehemalige Schüler belästigen den Lehrer, andere Lehrer gehen ihm aus dem Weg, lassen aber bei einer Vernehmung kein gutes Haar an ihm. Jetzt hat Onno Tjaden die Qual der Wahl. Wer ist der Täter und hängt der Banküberfall mit der Tat zusammen?

(03.08.07) ***

   
   
Letzte Lesung Langeoog
(erschienen 4. Auflage 2003 - Prolibris Verlag - 184 Seiten - ISBN 3-935-26300-7 / 10,00 Euro)

Bombenalarm beim Dünensingen, ein Erpresser droht, Lebensmittel zu vergiften, aus einer Dusche am Strand fließt plötzlich Blut ... Schon reisen Gäste übereilt ab. Hauptkommissar Onno Tjaden aus Wittmund soll vor Ort die Vorfälle aufklären. Schon bald nach seiner Ankunft gibt es einen Toten. Das Undenkbare hat sich ereignet: Mord auf Langeoog, der Insel fürs Leben!
Ein ganzer Reigen skurriler Figuren begegnet uns vor der detailgetreu gezeichneten Kulisse Langeoogs, und Verdächtige unter den Gästen und sogar unter den Langeoogern gibt es genug. Der sympathische Tjaden stürzt sich in die Ermittlungen.
(29.05.03)
  Anmerkung:
Der Einstieg in das Buch ist ein bisschen umständlich und der Leser weiß am Anfang mit den vielen kleinen Ereignissen nichts anzufangen. Eine tote Möwe im Strandkorb - eine Bombe beim Dünensingen - rote Farbe unter der Dusche - Feuer in der Düne - Drohungen Lebensmittel zu vergiften. Die Urlauber sind beunruhigt und aus diesem Grunde muss Hauptkommissar Onno Tjaden seine schwangere Ehefrau zurücklassen und nach Langeoog fahren. Für ihn die Heimat, da er dort geboren wurde und aufwuchs. Seine Eltern leben noch heute dort. Aber auch der Kommissar tut sich schwer. Ist viel mit dem Fahrrad unterwegs, befragt Zeugen, sucht nach Zusammenhängen. Erst zur Hälfte des Buches passiert ein Mord - und bei dem Toten könnte man meinen es handelt sich um jemanden aus dem literarischen Quartett, obwohl es im Roman nur ein Terzett ist. Eine Berühmtheit wird vergiftet mit Zyankali im Kaffee während einer Buchlesung beim Autogramme schreiben. Und nun kommt die ganze Story so richtig in Schwung. Eine uneheliche Tochter - ein abgewiesener Autor - eine Buchhändlerin - die Schwester vom Festland, und, und, und...

Im Grunde ist die Story nicht schlecht, aber sie wird so abgehackt erzählt und dadurch gewinnt der Leser den Eindruck, dass es langweilig ist. Mehr Spannung hätte ich mir gewünscht.

(01.06.03) ***

   
Letztes Bad auf Norderney
(erschienen Juli 2003 - Problibris Verlag - 204 S - ISBN 3-935263-17-1 / 11,00 €)

Ein Kommissar ist immer Kommissar. Auch wenn er zur Kur nach Norderney fährt, wie Onno Tjaden. Verbrechen machen selbst vor beschaulichen ostfriesischen Inseln nicht halt. Das musste er schon auf Langeoog feststellen. Nun wird ausgerechnet seine Kurklinik Schauplatz eines Mordes. 
Kur hin, Dienst her - Onno Tjaden lässt seinen Kollegen aus Norden zwar gern die Arbeit,. aber sein Ermittlerinstinkt lässt ihn nicht ruhen. Zuviel Merkwürdiges passiert in der Klinik. Schließlich bringt er die Kollegen auf die entscheidende Spur.

  Anmerkung:
Die Autorin Antje Friedrichs nimmt Ihre Leserschaft im September mit auf die Insel Norderney. Auch dieser Monat hält noch viele schöne Sonnentage für die Gäste bereit. Onno Tjaden - Kriminalhauptkommissar aus Wittmund - reist nach Norderney als Kurgast. In der Kurklinik Nord von Prof. Schulte-Brosius soll er sich richtig erholen. Die Begrüßung in der Klinik findet durch Direktor Pötting statt und nach einem kurzen Aufenthalt im zugewiesenen Zimmer, macht Tjaden Bekanntschaft mit dem Stationsarzt Dr. Johannsen. Ein umfangreiches Kurprogramm wird für ihn zusammengestellt und weitere Ärzte und Abteilungen muss er aufsuchen. Oberärztin Frau Dr. Pustell - wegen seiner Hauterkrankung, Frau Beate Kunze - die Ernährungsberaterin und um den Stress abzubauen unbedingt ein Gespräch führen mit dem Psychologen Dr. Siegmar Freund. Angesagt ist auch Wassergymnastik, Inhalieren, Massagen und Bestrahlungen.

Beim Abendessen trifft er seine Leidensgenossen. Herr Wichter - Oberstudienrat, Frau Karla Buxbaum - Apothekerin, Herr Niederhuber - Stationspfleger. Unbeliebt bei den Patienten macht sich Frau Kunze - die Ernährungsberaterin. Sie ist die Wächterin der Kalorien, Fette und Kohlenhydrate. Besonders Frau Buxbaum - mit Schonkost bedacht - fühlt sich als Privatpatientin sehr bevormundet. Schwester Silvia ist zuständig für die Station V - sie überprüft Blutdruck und Gewicht der Patienten. Gaby Mogena leitet die Abteilung - Inhalieren - und Edo Rass knetet und walkt Tjaden kräftig durch. Die Tage sind sehr ausgefüllt mit Anwendungen - trotzdem schafft es Tjaden sich mit seinem Schwager Bernhard Brinkmann auf Norderney zu treffen, der eine Klassenfahrt leitet. Sein Problem: In dem Haus verschwindet ständig Geld - und bislang konnte die Polizei nichts herausfinden. Mittlerweile beschuldigen sich die Schüler schon gegenseitig und es kommt zu kleinen Rangeleien.

Eines Morgens findet die Putzkraft - Sandra Wolff - im Pool die Leiche von Silvia Inzinger, Schwester von Station V. Polizeikommissar Pauly von Norderney nimmt sich des Falls an. Direktor Pötting hat Angst um den Ruf des Hauses. In dem Zimmer der Toten werden Alkohol und Tabletten gefunden - Selbstmord? Die Obduktion ergibt Verletzungen und Blutergüsse. Aus Norden kommen Kriminalhauptkommissar Carsten Remmers und Kommissar Ubbo Extra nach Norderney. Die Ermittlungen beginnen: Dr. Johannsen sagt "nur eine Kollegin", Putzfrau Anna Friesen "nichts mitbekommen", Hausmeister Uwe Brandes "war auf Kneipentour" und der Chef des Hauses Prof. Schulte-Brosius, erkannte die Tote wenigstens auf einem Bild. Die Kommissare starten einen Aufruf an die Patienten. Bäcker Tukötter macht eine wichtige Aussage über Schwester Silvia...

Und Onno Tjaden? Er ist immer noch Kurgast, aber auch Ermittler, denn ein paar Begegnungen und Informationen machen ihn sehr stutzig. Auf dem Weg in die Lesehalle sieht er Dr. Johannsen, der im Spielcasino verschwindet. Der Kurgast Niederhuber kommt, wie die Tote aus Straubing. Beim Inhalieren, bricht der Psychologe Dr. Freund zusammen. Die Ernährungsberaterin stürmt nach einem Streit aus einem Zimmer und Onno selbst gerät in Gefahr...

Einmal begonnen, kann man nicht mehr aufhören zu lesen. Das Buch ist flüssig geschrieben, sehr spritzig mit humorvollen Statements und spannend.

(26.07.03) ****

   

 

Home Bücherverzeichnis Autoren A-Z Bewertungen Verlage Neuerscheinungen Foren Links

© Friedrich Sulzer