Claudia Puhlfürst

u. Uwe Voehl (Hg.)
OWL Kriminell (Kurzkrimis) - Ostwestfalen-Lippe
(Febr. 09 - KBV Verlag - 262 S. - ISBN 978-3940077554 /9,90 €)

Autoren wie Carsten Sebastian Henn, Norbert Horst, Jürgen Siegmann, Wolfram Tewes, Jürgen Reitemeier, Nessa Altura, Mechtild Borrmann, Monika Detering oder Sandra Lüpkes faszinieren den Leser mit heim-tückischen Verbrechen, geheimnisvollen Orten, raffinierten Tätern und gefährlichen Abgründen der menschlichen, der ostwest-fälischen Natur. So verschieden wie die Autoren, so vielfältig sind die Geschichten.
Die literarischen Reisen in "OWL kriminell" führen den Leser nach Bielefeld, Bad Salzuflen, Paderborn, Gütersloh und Hövelhof, nach Bad Oeynhausen, Detmold, Rheda-Wiedenbrück, zum berüchtigten Hexenbürgermeisterhaus in Lemgo oder dem MARTa-Museum in Herford. Andere Autoren meucheln mit lokalen Spezialitäten wie dem legendären Pickert oder widmen sich der Frage, wo in ganz OWL es die schärfste Currywurst zu verspeisen gibt. Claudia Puhlfürst und Uwe Voehl haben mit feinem Gespür für's Besondere diese mörderischen Geschichten ausgewählt!

   
   
   
u. Petra Steps (Hrsg.)
Mordssachsen - Kurzgeschichten
(Febr. 07 - Gmeiner Verlag - 277 S - ISBN 978 3899555185 / 9,90 €)

Wer an Sachsen denkt, der denkt an fazinierende Geschichte, reizvolle Landschaften und einen zupackenden Menschenschlag, dessen Ideen und Erfindungen seit Jahrhunderten die Welt bewegen. Kaum vorstellbar, dass dieses schöne Land auch seine "dunkelen Seiten" haben soll. Und doch sieht es ganz danach aus! 19 ebenso spannende wie furchterregende Kriminalgeschichten aus dem Südosten Deutschlands - erzählt von namhafen "Wiederholungstätern" und vierversprechenden Nachwuchstalenten der deutschen Krimiszene!

  Anmerkung:
Diese Anthologie ist der Treffpunkt für alle mörderischen Sachsen. Zwischen hinreißender Landschaft, Stadt und Fluss begehen die Schreibtischtäter ihre Verbrechen. Morde zwischen gestern und heute werden serviert von namhaften Autoren und Autorinnen. Ein bunter Mix aus unterschiedlichen Mordmotiven, wie Eifersucht, Überdruss und Aufdeckung lässt jede Story individuell erscheinen. Leicht und locker zu lesen, oftmals mit einem bisschen Dialekt gewürzt. Fazit: Anthologie voller Höhepunkte. Kriminell und Mörderisch. Lesetipp!

zu den Stories:
Maren Schwarz
- Erichs allerletzte Rache - Ein fataler Irrtum um die Zeugung eines Kindes führt zu zwei Leichen... **** Gradlinig - ohne Schnörkel
Uwe Schimunek - Kleine Morde unter Künstlern - Was war das? Ein Toter, ein Detektiv, ein Anschlag auf den Detektiv und am Ende zwei Verletzte... ** künstlerische Freiheit
Beate Baum
- Bunt, rot, tot - Festival mit Leiche. In Verdacht gerät der letzte Lover des Opfers, doch dessen Freunde suchen den wahren Täter... **** gut erzählt
Frank Dörfelt - Spuren hinter Schlossmauern - Zwei Brüder verabreden sich am alten Schloss. Endlich hat einer von ihnen in Erfahrung gebracht, wie die Eltern starben und durch wen. Dieser nächtliche Ausflug wird für die Brüder zum Albtraum... **** erzählt mit viel Spannung
Claudia Puhlfürst - Ein Silberstreif am Horizont - Kur und Erholung bringen eine neue Liebe. Doch schon kurz nach der Hochzeit wird sie zum Albtraum. Abhilfe schaffen, aber... **** raffiniert erzählt
Franziska Steinhauer
- Wahre Liebe - Akupunkteur und Sprechstundenhilfe verschwinden aus der Praxis. Der Verleger ist wütend, dass die Signierstunden mit dem Arzt auffiel. Die Ehefrau ist in Tränen aufgelöst. Wo sind die Beiden nur? **** ein triumphales Ende
Angelika Schröder
- Lösegeld für die Frauenkirche - Ein Rentner lernt dem Richter das Fürchten. Unschuldig oder nicht, das ist hier die Frage... **** gut erzählt
Nessa Altura
- Der Schneekönig von Oberwiesental - Nach Jahren ein Wiedersehen verbunden mit einer Skitour. Dann passiert es, ein Sturz. Hilfe muss geholt werden. In der Kälte, dem Schnee, den bäumen beginnen die Erinnerungen an den "Eispalast" der Kindheit und an die kleine Greta... *** traurig
Ethel Scheffler - Phantom der Oper - Eine zweite Ehe, ein zweites Glück. Freude über ein Kind. Karriereaufstieg und dann von einen auf den anderen Moment bricht alles zusammen. Die Vergangenheit ruft... **** gelungener Plot
Monika Detering - Schuld zu Schuld - Jugendzeit, Fröhlichkeit. Dann ein Unfall. Eine junge Frau verliert ein Bein und muss ein neues Leben beginnen. Jahre später trifft sie ihre Jugendliebe wieder. Hochzeit! Und dann die schreckliche Wahrheit und Rache... **** spannende, kleine Story
Mario Ulbrich - Knöllchenkrieg - Eiserne Kräfte des Ordnungsamtes treffen auf hartnäckigen Falschparker. In einem Verfahren wird der Übeltäter freigesprochen und übt nun Rache... ***
Sylke Tannhäuser-Gerstner - Mattheis Plan - Arbeitslos und gestraft mit einer Frau, die nicht haushalten kann. Es entsteht ein Mordplan mit schweren Folgen... **** sehr tragisch, aber gut
Edi Graf
- Der Schatz im Hausteinsee - Nicht ewig bleibt die Liebe - der Alltag zieht ein. Erfolg und Misserfolgt, Fleiß und Faulheit. Dann ist einer des anderen überdrüssig und plant. Wer bleibt der Sieger? **** Fataler Irrtum git in Worte gefasst
Ralf Alex Fichtner - Ohne Spur - Abfahrt auf der Piste und ein Schlag trifft den Skifahrer. Der nächste entdeckt den Mann, der leider tot ist. Nur, wie ist die Tat geschehen. Für den Kommissar ein durchsichtiger Fall... **** guter Endeffekt
Stefanie Barthel/Algis Schuhknecht/Jochen Dietel - Mord unterm Postikus - Während der Assistent von einer Karriere beim Theater oder Fernsehen träumt, läuft das reale Leben beim Film ab. Mord, Entführung und Erpressung. Ein kniffeliger Fall... **** viele Köche verderben nicht immer den Brei. Guter Plot
Wolfgang Kemmer
- Der Besorger - Gesucht: Eine einzigartige Story. Dafür geht ein Journalist nach Rößwein in eine Studenten-WG und erlebt hautnah den Tod... **** leicht makaber
Florian Scheibe - Das Elfte Gebot - Semper Oper. Nach dem Ende der Aufführung bleibt ein Toter zurück. Ein Kommissar übernimmt die Ermittlungen. Doch 12 Stunden später springt die Leiche vom Tisch des Pathologen... *** das Ende ist etwas mager
Monika Buttler
- Der Besuch des alten Herrn - Das Jubiläum für ein Automobil. Der einstige Erfinder reist an. Aber gefeiert wird sein Feind. Zurück bleibt er mit seiner Erinnerung an die Kriegsjahre und einem Mord... **** melancholisch gut
Anne Grießer - Männertour - Drei Männer, befreundet seit den Schultagen verbringen ein Wochenende im Jahr gemeinsam. Diesmal steht Dresden auf dem Programm. Alle Drei haben eine Erinnerung an die damalige Klassenfahrt hinter den eisernen Vorhang und an Natalie... **** geheimnisvoll

 

(03.07.07) ****

   
   
Rachegöttin (Zwickau)
(Febr. 07 - Gmeiner Verlag - 469 S - ISBN 3899777208 / 9,90 €)

Christine Pfanns plant einen Rachefeldzug. Es soll eine Abrechnung mit all jenen werden, die ihr im Laufe der vergangenen Jahre Unrecht zugefügt haben. Das sind zum Beispiel die alles kontrollierende Nachbarin aus dem dritten Stock, die karrieregeile und selbstgefällige ehemalige Kollegin, die ignorante Sachbearbeiterin beim Arbeitsamt und nicht zuletzt ihr Exmann Thoralf Pfanns, der sie wegen einer Jüngeren verlassen hat. Um den Aufenthaltsort eines ihrer Opfer ausfindig zu machen, beauftragt sie das Detektivbüro von Norbert Löwe und Dorreen Graichen. Doch als die Detektive nicht nach ihren Vorstellungen agieren, stehen plötzlich auch sie auf der Racheliste der Frau...

  Anmerkung:
Autorin Claudia Puhlfürst geht erneut mit ihrem bewährten Team auf Verbrechensjagd in Zwickau. Das Team hat sehr interessante Fälle zu bearbeiten, doch durch die Eifersucht gerät alles aus den Fugen. Noch in keinem der Bücher hat sich das Team so getrennt, noch nie sich so belauert. Es ist aufregend für den Leser die Eskapaden zu verfolgen und nebenbei der "Rachgöttin" Gehör zu schenken. Und diese "Rachgöttin" hat es in sich. Fazit: Spannung, Eifersucht und Mord. Empfehlenswert!

zur Geschichte:
Privatdetektivin Doreen Graichen befindet sich auf der Suche nach einem passenden Geschenk für ihre Mutter. In den Arkaden trifft sie auf ihren Ex-Freund und Reisejournalisten Paul Freiberger. Am nächsten Tag erscheint er im Büro und erteilt Doreen und ihrem Partner Norbert Löwe einen Auftrag. Genau das ist der Moment, in dem sich das Leben von Norbert Löwe verändert. Eifersucht plagt ihn, lässt ihn nicht zur Ruhe kommen und immer wieder verfolgt er Doreen. Dabei verpatzt er einen Auftrag nach dem anderen. Er bewacht nicht die treulose Ehefrau, sucht nur so nebenbei nach Pauls verschwundenen Sachen und den Auftrag einer Adressenermittlung nimmt er viel zu spät in Angriff. Und einer dieser Fälle eskaliert. Rachegedanken werden in die Tat umgesetzt und Doreen wird eines der Opfer...

 

(02.04.07) ****

   
   
Dunkelhaft (Zwickau/Dresden)
(erschienen Febr. 06 - Gmeiner Verlag - 423 S - ISBN 899776720 / 9,90 €)

In einem lichtlosen Verlies erwacht die sechzehnjährige Helene aus tiefer Bewusstlosigkeit. Im ersten Moment glaubt sie an einen Alptraum. Der Alptraum erweist sich jedoch viel zu schnell als entsetzliche Realität: Sie ist in einem festerlosen Keller gefangen, sie kann sich nicht erinnern, wie sie dorthin gekommen ist und sie hat keine Ahnung, warum sie hier eingesperrt wurde...

  Anmerkung:
Die Autorin schreibt ihren neuesten Krimi dreidimensional. Der Leser befindet sich verbunden mit dem Opfer, beobachtet den Täter und erlebt live die Ereignisse der Detektive mit. Auf den über 400 Seiten kommt keine lange Weile auf. Spannung ist angesagt. Die Protagonisten bewegen sich durch die Story auf verschiedenen Pfaden und dennoch gibt es irgendwann einen Punkt, an dem sie sich treffen. Am Ende des Buches zeigt die Autorin durch Schreibgeschick, dass auch eine schnelle Lösung interessant sein kann.
Fazit: Krimi mit Tiefgang und viel krimineller Energie. Empfehlenswert!

zur Geschichte:
Manfred Rabicht, Hausmeister an einer Schule und seine Ehefrau Regina verfolgen im Fernsehen den Prozeßauftakt Dutroux. Regina ist angewidert und möchte am liebsten abstellen, doch in Manfred Rabicht reift langsam ein Plan. Wie wäre es eine kleine Sklavin zu haben? Er denkt über das leerstehende Nachbarhaus nach, erkundigt sich nach Betäubungsmitteln und trifft in der kommenden Zeit viele Vorbereitungen. Er will schlauer sein, als die Polizei. - Die Detektive Doreen Graichen und Norbert Löwe in Zwickau haben schon seit einiger Zeit keine Aufträge mehr. Das ist schlecht und somit freuen sich die beiden über den Mandanten Lamm. Der möchte gerne Material für einen Vaterschaftstest haben. Norbert plant derweil einen Urlaub mit Doreen und der geht kurze Zeit später Richtung Dresden... doch ein wirklicher Genuss wird der Urlaub nicht... denn die Detektive jagen wieder einmal Kinderschändern nach...

(18.05.06) ****

   
   
Eiseskälte (Zwickau)
(erscheint Juli 05 - Gmeiner Verlag - 373 S - ISBN 3-89977-659-3 / 9.90 EUR )

Die zehnjährige Josephine aus Zwickau verschwindet spurlos. Suchaktionen werden gestartet und die verzweifelte Mutter bittet im Fernsehen um Hilfe. Auch die beiden Detektive Norbert Löwe und Doreen Graichen beschließen nach dem Kind zu suchen.
Als Josephines Mutter einen Brief mit einer Lösegeldforderung erhält, bestätigen sich die schlimmsten Befürchtungen: Ihre Tochter wurde entführt und der Täter meint es ernst. Doch trotz intensivster Ermittlungen, kommen weder die beiden Detektive noch die Polizei dem Entführer auf die Spur – bis Josephines Tagebuch entdeckt wird …

  Anmerkung:
Kompliment an die Autorin, dass Sie sich ein zweites Mal in die Stadt Zwickau wagt und dem Leser die bereits bekannten Hauptprotagonisten präsentiert. Leider liefert sie nur eine sehr mäßige Story ab, die für den aufmerksamen Leser sehr schnell durchschaubar ist. Zwar spielt sie noch ein bisschen mit falschen Spuren und Verwirrung, doch die Tatsachen lassen sich nicht leugnen. Ihren Hauptprotagonisten (Norbert) lässt sie umhertapsen wie einen großen Bären, der zwar Spuren findet, doch diese falsch deutet. Die zweite Hauptprotagonistin (Doreen) könnte man auch als Schlafwandlerin bezeichnen. Sie schwebt ständig zwischen den Gesprächen, lauscht nur halb, ist gefühlsmäßig verstrickt in Liebe und Eifersucht und kann mit dem gesamten Fall nicht warm werden. Fazit: Zwickauer Vermisstenfall mit viel Dynamik, ohne Höhepunkte

zur Geschichte:
Das Detektivbüro hat einen neuen Auftrag. Doreen Graichen und Norbert Löwe ermitteln für den Bauunternehmer Röthig. Dessen Mitarbeiter, Thomas Bäumer, ist sehr oft krank und nun sollen Beweise auf den Tisch. - Agnes Möller und Ralf Beesenstedt suchen Tochter Josephine, die am Sonntag auf dem Weg zur Freundin verschwunden ist. Mit einem Aufruf an die Öffentlichkeit bittet die Mutter, Agnes Möller, das die Entführer ihre Tochter freilassen mögen. Diese Nachricht erreicht auch Norbert Löwe in seinem Büro. Er denkt zurück an das vergangene Jahr und die toten Mädchen. Noch bevor er mit seiner Kollegin Doreen darüber spricht, beschließt er, den Eltern seine Hilfe anzubieten. Seit 6.00 Uhr früh läuft die Überwachung für Bauunternehmer Röthig. Doreen Graichen versinkt immer wieder in Gedanken an den Mann mit den großen Händen. Ist hier vielleicht Liebe im Spiel? Doreen ist nicht erbaut von Norberts Idee, will ihm aber helfen. Der Stiefvater ist bereit mit ihm zu reden. Die Mutter zieht sich zurück, doch dann wird er Zeuge eines Erpresseranrufes und muss den Eltern versprechen, nichts der Polizei zu sagen. Am nächsten Tag kommt ein Brief mit der Lösegeldforderung. Und nun beginnt ein Spiel um Gefühle, Gefahren und Wahrheiten... ein Tagebuch in der Hand der Detektive bringt die Ermittler nicht weiter... erst als ein Profiler sich einschaltet kommt wieder Bewegung in den Fall...

 

(12.09.05) ***

   
   
Leichenstarre (Zwickau)
(erscheint 2005 - Gmeiner Verlag - 419 S - ISBN 3-89977-639-9 / 9.90 EUR)

Eine fünfzehnjährige Schülerin aus Zwickau wurde vergewaltigt und erwürgt. Ihr Vater – in dem festen Glauben, seine Tochter sei auch dieses Mal wieder bei Freunden untergetaucht – beauftragt Tage später der Form halber, und um seine Frau zu beruhigen, die beiden Privatdetektive Doreen und Norbert mit der Suche. Während diese im Umfeld des Mädchens ermitteln, gerät eine weitere Schülerin in das Blickfeld des soziopathischen Täters. Gleichzeitig fallen diesem die Recherchen der Detektive auf und als sie ihm immer näher kommen, beschließt er, den Nachforschungen ein Ende zu bereiten und einen »kleinen Unfall« zu inszenieren ... Claudia Puhlfürst zeichnet gekonnt das beängstigende Psychogramm eines narzistischen Täters und bietet dem Leser zugleich außergewöhnlich tiefe Einblicke in dessen kranke Psyche.

  Anmerkung:
Die Autorin spielt mit ihren Lesern und Protagonisten eine Scharade. Unter dem Deckmantel von Freundlichkeit, blendendem Aussehen und Einfühlsamkeit lässt sie ihren Hauptprotagonisten (Wolfgang Kippling) zum Mörder der besonderen Art werden. In makaberen Selbstgesprächen erfährt der Leser die Gedanken eines Psychopathen, der am Anfang des Spiels immer einige Schritte voraus ist. Seine Verfolger sind für ihn Spielzeug und die Möglichkeit seinen großen Geist zu messen. Der Täter ist ein Psychopath und trotzdem sind die Gedanken so klar wie bei einem normalen Menschen, im Gegenteil, oftmals gewinnt der Leser den Eindruck, dass er viel besser und präziser planen kann. Jede Druckerhöhung von außen in seine Welt bringt maßlose Wut und Unbeherrschtheit und ganz langsam fällt die Maske.
Fazit: spannend und eindrucksvoll geschrieben. Kompliment an die Autorin

zur Geschichte:
Der Lehrer Wolfgang Kippling tötet seine Nachhilfeschülerin Madeleine Stove. In seinen Gedanken, nennt er sie "seine Prinzessin". Um alle Spuren zu beseitigen badet er die Leiche, zerstückelt sie dann und verpackt die Leichenteile in Päckchen. Er geht methodisch vor. Die Kleidung soll verbrannt werden, das Badezimmer gründlich desinfiziert. Er ist sich sicher, niemand wird ihm etwas nachweisen können. Er ist ein Sieger, ein Strahlemann, der nette hilfsbereite Lehrer für Latein. - Die Detektive Norbert Löwe und Doreen Graichen haben gerade wieder einen Fall abgeschlossen und treffen sich nun mit Frau Nürting. Sie besitzt eine Boutique in der regelmäßig teure Kleidungsstücke gestohlen werden. Viel Überwachungsarbeit. - Lehrer Kippling hat die Leichenteile zwischengelagert in der Tiefkühltruhe seine Grundstücks im Grünen. Der alte Nachbar wird nichts merken, glaubt Kippling. In der Schule hat sich eine neue Nachhilfeschülerin gefunden. Sie heißt Stefanie. Bislang hat Madeleine niemand als fehlend gemeldet. Was sind das nur für Eltern? Kippling legt mit dem Handy von Madeleine falsche Spuren. Niemand kann ihm etwas anhaben, aber das Spiel sollte man doch voll ausreizen. - Norbert und Doreen kümmern sich um die Boutique. Sie setzen sogar Hightechnik ein, um dem Dieb auf die Schliche zu kommen. Herr Stove, Madeleins Vater, erteilt ihnen den Auftrag, sie zu suchen. Der Vater ist streng, autoritär und nur seine Meinung gilt. Bereits mehrfach ist Madeleine von zu Hause weggelaufen, um sich mehr Freiheit zu sichern. Seit einer Woche hat der Vater keine Nachricht. Die Detektive erkundigen sich in der Schule bei Tutoren und Mitschülern. Kippling wird das erste Mal innerlich unruhig... lassen diese Eltern doch ihre Tochter suchen... Frechheit... das Spiel geht jetzt erst richtig los...

(06.03.05) ****

   
   
Kind vermisst
(erschienen Febr. 02 - Lies Verlag - 388 S - ISBN 3980644979 / 15,00 Euro)

An einem warmen Sommertal verschwindet die neunjährige Annie auf ihrem Heimweg von der Schule spurlos. Die sofort eingeleitete Suchaktion und die ausführliche Berichterstattung in den Medien bleiben ohne Ergebnis. Das Kind scheint wie vom Erdboden verschluckt.

Kurze Zeit darauf wird in der benachbarten Stadt ein weiteres Mädchen im gleichen Alter vermisst, als ein Pilzsammler die Leiche von Annie in einem undurchdringlichen Waldstück findet. Zwei Privatdetektive machen sich mit Hilfe eines befreundeten profilers auf die fieberhafte Jagd nach dem Täter. Ein Wettlauf gegen die Zeit beginnt.

  Anmerkung:
Mit ihrem Krimi ist es der Autorin gelungen mich über 388 Seiten zu fesseln. Sie widmet sich in diesem Buch eines der wohl verabscheuungswürdigsten Verbrechen; Gewalttaten an kleinen Mädchen. Nicht reißerisch, ohne eine Sensationslust befriedigend, sondern erzählend aus Sicht des Täters und der Verfolger schreibt sie ihre Story von kleinen blonden Engeln. Den Einblick, den sie dem Leser in die Gedankenwelt des Täters gewährt ist erschreckend und doch erscheint er sehr realistisch zu sein. Auch wenn in diesem Buch nicht die Polizei im Vordergrund ermittelt, so hat sie doch ihre beiden Privatdetektive hervorragend in Szene gesetzt. Die Rolle des Profilers war zu kurz, seinen Einstieg in den Fall hätte ich mir früher gewünscht. Am Ende haben wir weinende Familien, erschütterte Ermittler und ein Täter der sich selbst als Opfer sieht und … weint, klagt, verzweifelt.

Ein heißer Sommer. Über Land fährt ein Fremder auf der Suche nach einem Zigarettenautomat. Plötzlich sieht er in seiner Nähe Schulkinder und darunter die kleine Annie Singer. Er lässt sie nicht mehr aus den Augen, will sie besitzen, mit ihr spielen, und, und, und… - Nur 2 Stunden später telefonieren Ruth und Thomas Singer mit der Polizei. Ihre kleine Tochter Annie ist nach der Schule nicht nach Hause gekommen. Die Eltern sind in Sorge. Sofort wird eine große Suche nach dem Kind eingeleitet. Leider ohne Erfolg. In den nächsten Tagen überschlägt sich die Presse mit Bildern, Geschichten und bittet immer wieder um Hinweise. – Der Täter verfolgt jede Meldung, wiegt sich aber schon bald in Sicherheit. Immer wieder ruft er das Szenario mit Annie, seiner kleinen Elfe auf, doch es verblasst sehr schnell. Er denkt bereits über ein neues Opfer nach.

Norbert Löwe und Doreen Graichen betreiben gemeinsam ein Detektivbüro. Die meisten ihrer Fälle beschäftigen sich mit Ehebruch und die Überwachungen der Personen ist langatmig. Auch sie hören im Radio von dem vermissten Mädchen in Rebau und sind erschüttert. Aber da sie immer knapp bei Kasse sind, freuen sie sich auch, dass durch Frau Greifenberg ein neuer Fall ins Haus kommt. Sie misstraut ihrem Schwiegersohn.

Ein Pilzsammler findet im Wald die Leiche der kleinen Annie…

Und jetzt kommen auch Norbert und Doreen mit dem Kinderschänder in Berührung. Eine ehemalige Schulfreundin vermisst ihre Tochter Melanie – 8 Jahre alt, blond … - Der Täter nennt sie seine Prinzessin …

Norbert und Doreen mit dem Profiler werden den Täter kennen lernen. (23.01.04) *****

   
   
Ruth Borcherding-Witzke/
Silvija Hinzmann (Hg.)
Mord zwischen Klüeß und
Knölla, Hütes und Hebes
März 07 Mitteldeutscher Verlag Thüringer Schlachtfest ****
Ruth Borcherding-Witzke/
Silvija Hinzmann (Hg.)
Mördorrisch legger! März 06 Mitteldeutscher Verlag Kochende Eifersucht ****

 

Home Bücherverzeichnis Autoren A-Z Bewertungen Verlage Neuerscheinungen Foren Links

© Friedrich Sulzer